
Libertalia – Von Piraten lernen
Wir brauchen Utopien – Teil 6 von Dirk Jürgensen ... Vermischen wir das Bild gesetzloser Halunken mit etwas Seefahrerromantik und wildem Abenteuer, stellen wir der brutalen Truppe einen herzlosen, von Grund auf bösen oder einen unfreiwillig in Ungnade des Königs geratenen Kapitän voran, ist unsere tradierte Vorstellung von Piraten zwischen Captain Blood, Captain Flint, dem […] mehr…
Düsseldorf traut sich was
von Dirk Jürgensen ... Bilder vom Rosenmontagszug 2015 – Wie schon so oft treffen die mutigen von Jaques Tilly gestalteten Wagen des Düsseldorfer Rosenmontagszugs auch 2015 wieder den richtigen Nerv. Es gibt so viele Dinge, gegen die man auf die Straße gehen kann. Fremdenfeindlichkeit gehört nicht dazu. Verstehen wir den Rosenmontagszug, den sich vermutlich wieder […] mehr…
Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden!
von Dirk Jürgensen ... Je suis Charlie Wir sollten uns gerade anlässlich des schlimmen Mordanschlags gegen die Pressefreiheit und gegen den Humanismus einmal kurz daran erinnern, dass die meisten Opfer islamistischer Gewalt selber Moslems sind. Ist das nicht ein Grund, sich an die Seite der Opfer zu stellen, gleichgültig, welcher Religion man sich zugehörig fühlt […] mehr…
Der große Pan ist tot!
von Dirk Jürgensen ... Düsseldorf zwischen Machiavelli, Pan, Joachim Erwin, Dirk Elbers und Thomas Geisel – Der Tod des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Joachim Erwin (CDU), den ich in meinem Artikel für das Online-Magazin Einseitig.info vom 27. Oktober 2007 trotz seiner damals bereits bekannten Erkrankung nicht vorhersehen konnte, macht seinen Titel „Der große Pan ist tot!“, besonders […] mehr…
Tourist aus der Zukunft
von Dirk Jürgensen ... Anmerkungen zum Kurzfilmexperiment Tourist aus der Zukunft von Magnus Jürgensen und Johannes Menzel – Ein Zeitreisender erlebt unsere Gegenwart oder das, was wir gemeinhin dafür halten. Zukunft darf geplant, kalkuliert, gewünscht oder befürchtet, erträumt und in stimmungsvollen Farben ausgemalt, Unwägbarkeiten ausgelassen werden. Vergangenheit wurde von uns oder anderen Menschen erfahren, erlebt, […] mehr…
Rote Blaupausen. Ein Wegweiser zu alten und neuen Utopien
von Dirk Jürgensen ... Wir brauchen Utopien – Teil 4 – Spätestens seit dem durchaus verdienten Zusammenbruch der sozialistischen Systeme und der darauf folgenden konkurrenzlosen Allmacht kapitalistisch geprägter Gesellschaften scheinen Sozialutopien keinen Platz mehr in unserer Vorstellungswelt zu haben. Das ist verständlich, denn der Kapitalismus lebt von der Hoffnung auf Besserung, auf ein grenzenloses Wachstum […] mehr…
Hoffnung und Lust setzen Ziele
von Dirk Jürgensen ... Wir brauchen Utopien – Teil 3 William Morris und seine „Kunde von Nirgendwo“ William Morris war ein Multitalent, ein Maler, Herausgeber, Architekt, Dichter, Drucker, nach heutiger Begrifflichkeit Designer und gilt als einer der ersten Vertreter der britischen sozialistischen Bewegung. Als Mitgründer des Arts and Crafts Movement empfand Morris die Produkte der […] mehr…
Rückblick auf Edward Bellamy
von Dirk Jürgensen ... Wir brauchen Utopien – Teil 2 – Meine Lese- und Gedankenreise auf der Suche nach noch zu entwickelnden Utopien, die uns Heutigen eine Weiterentwicklung der „idealen“ Gesellschaft eines Thomas Morus glaubhaft und Hoffnung stiftend vorführt, bringt mich in das Boston des Jahres 1887. Damals erschien in den USA mit „Looking Backward: […] mehr…
Wir brauchen Utopien
von Dirk Jürgensen ... Von der Notwendigkeit utopischen Denkens – Utopien sind wichtig. Sie markieren ein Ziel, Hoffnungen auf einen Ort, den es nicht gibt – noch nicht gibt. In unseren neoliberal geprägten Zeiten, die von einem kurzfristigen ökonomischen Pragmatismus unzähliger Einzelkämpfer geprägt sind, in denen jeder seine Chance zu haben glaubt, ist das Wort […] mehr…
Vor einem Jahr nahm Düsseldorf Abschied vom Tausendfüßler
von Dirk Jürgensen ... Februar 2014. Vor ziemlich genau einem Jahr nahmen wir Düsseldorfer in schlimmstem Schmuddelwetter Abschied von unserem Tausendfüßler, den Ahnungslose einfach nur als Hochstraße bezeichnet hätten, wenn sie ihn nie erleben durfen. Er war Teil des stets so empfundenen Ensembles mit dem Schauspielhaus und dem Dreischeibenhochhaus, einem Sinnbild der modernen, aufstrebenden, hellen […] mehr…
Düsseldorf, reiche Stadt
von Dirk Jürgensen ... Düsseldorf. Reich und schön. Die Stadt der Reichen und der Schönen, kulturell etwas behäbig, wenig mutig, oft spießig, erkennt nur Teures als gut, dafür ein beliebtes Shoppingrevier. Düsseldorf ist schuldenfrei, behaupten die, die sich damit rühmen wollen, weil sie die Stadt verwalten. Dabei kennen diese Verwalter „ihre“ Stadt gar nicht, leben […] mehr…