
Scham in Zeiten von Corona
Kein Klopapierwitz von Dirk Jürgensen … Die Flugscham für mich kein Thema mehr. Weil es kaum noch Flüge gibt. Was mich neuerdings persönlich emotional sehr berührt, ist meine Klopapierscham. Nicht nur vor, sondern auch während dieser Seuchenzeit habe ich Toilettenpapier immer erst gekauft, wenn ein gewisser Meldebestand von drei oder vier Rollen erreicht war. Früher […] mehr…
Jürgensen x 3 im Müllerhuus
Nach einem fotografischen Alleingang Dirk Jürgensens im vergangenen Jahr heißt das Motto 2019 »Jürgensen x 3«: Maria Jürgensen wird Beispiele ihrer Gemälde, Zeichnungen und Textgestaltungen, Magnus Jürgensen wird teilweise großformatige Gemälde und Beispiele seiner Druckgrafik, Dirk Jürgensen Fotografien aus seiner Serie »30 Sekunden« präsentieren. mehr…
Besser leben mit dem Rücken zur Wand
Wer mit dem Rücken zur Wand steht, kann nicht zurücktreten. Diesen Satz sollten nicht nur Politikerinnen und Politiker einen Moment wirken lassen. Denn er ist in seiner bildhaften Bedeutung überraschend richtig, nur verstehen wir in in seiner alltäglichen Verwendung anders. Wer mit dem Rücken zur Wand steht, hat die wohl sicherste Position inne, muss nicht allein auf sein Vertrauen bauen. Wie bitte? Ich stehe immer hinter dir, kann eine Drohung sein. mehr…
Der Markt ist definierter als der Verstand
Vom Komparativ der Gangstas von Dirk Jürgensen … Es kann gut sein, dass ich aufgrund altersbedingter Schwerhörigkeit den Bang nicht gehört habe und mich auf diesem Wege im erweiterten Kollegahskreis erkundigen muss. Aber wozu soll das Internet denn sonst gut sein? Sprache verändert sich. Auch und gerade auf der Straße, in der Hood eben. Wo […] mehr…
Zurück zum Eisbein?
Wieviel Deutschland gehört zu Deutschland? von Dirk Jürgensen … Der Fußball gehört nicht zu Deutschland, der ist in England zuhaus. Die Gotik gehört nicht zu Deutschland, sie ist in Frankreich entstanden. Die Nudel gehört nicht zu Deutschland, vielleicht noch nicht einmal zu Italien, denn sie wurde in China erfunden. Die Kartoffel, das weiß jeder, gehört […] mehr…
Termine
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://www.youtube.com/watch?v=HAoGGIbBcSY Video/Motion Design: Magnus Jürgensen 01.10.2017 Der Berg liest –> Maria Jürgensen, Dirk Jürgensen und Michael Schumacher sind drei von 24 Autoren, die im Rahmen von“Der Berg liest – Das Lesefestival“ in der alten Backfabrik aus ihren Werken lesen. Gesungen wird auch. Michael Schumacher – liest ab 12 […] mehr…
Fotografische Entschleunigung
30 Sekunden – Eine halbe Minute Ewigkeit von Dirk Jürgensen … Das Thema »Zeit« geht uns nicht aus den Köpfen. Ob wir unser Privatleben planen, die Arbeit uns Zeit stiehlt, versaut oder Erfüllung bringt, ob wir die Wochen und Tage bis zum Urlaub zählen oder das, was uns vom Leben übrig bleibt, ob wir auf […] mehr…
Menschenskind
Auswärtsspiel in Wuppertal von Dirk Jürgensen ... Der Sommer hat noch nicht einmal begonnen, da laufen schon die Vorbereitungen für seine Hochphase. Am 16. Juli präsentieren wir, das sind Maria und Dirk Jürgensen gemeinsam mit unserem wunderbaren Freund Michael Schumacher in Wuppertal neue Geschichten und etwas Gesang unter dem Titel „Menschenskind“. Menschenskind! Ein Ausruf des […] mehr…
2016 – Ein Jahr für Egomanen
Demokratie im Selbstzerstörungsprozess von Dirk Jürgensen ... Der Autor dieser Zeilen hat sich entschieden, das Jahr 2016 nicht mit einem Rückblick zu versehen. Zu oft müsste er seinen recht deprimierten Rückblick auf das Jahr 2015 zitieren und noch ein paar weitere dunkle Töne beimischen. 2016 war ein Erfolgsjahr für Egomanen, der Nationalismus greift weiter und […] mehr…
Das Bilderbuch vom Rheinturm in Düsseldorf
Anregungen für einen Spaziergang von Dirk Jürgensen ... Vor einigen Monaten habe ich einen kleinen Fotoband herausgebracht, in dem der Düsseldorfer Rheinturm zahlreiche Cameo-Auftritte hat. Cameo-Auftritte sind jene Überraschungsauftritte, die man meist vom großen Alfred Hitchcock in Erinnerung hat. Gut, man kann auch sagen, dass der Rheinturm auf den 64 Seiten des kleinenBandes die Hauptrolle […] mehr…
Düsseldorf, die reiche Stadt wird ärmer
Zum Ende einer Institution, dem Sternverlag von Dirk Jürgensen … Noch nie hat mich die Nachricht über die bevorstehende Schließung eines Geschäfts so sehr wie diese geschockt. Das Ende des Sternverlags zum März 2016 bedeutet das Ende einer Düsseldorfer Institution, die das Leben vieler Menschen mitgeprägt und ein Leben lang begleitet hat. Brauchte man einst […] mehr…
Gotteskrieger? Nichts für mich.
Also, Gott, wie ist das jetzt mit Deiner Macht? von Dirk Jürgensen … Wenn ein Gott von mir verlangte, seine Drecksarbeit zu übernehmen, indem ich Ungläubige töten oder versklaven sollte, um seine Herrschaft zu manifestieren oder sein beleidigtes Ego zu verteidigen, würde ich mich sofort vom Glauben an seine Göttlichkeit lossprechen. Wer ein Gott ist, […] mehr…
Der Berg liest
Ein Ausflug nach Wuppertal Wenn Düsseldorfer einen Ausflug nach Wuppertal planen, haben sie zwei Dinge im Sinn. Erstens möchten sie mit der Schwebebahn fahren und zweitens den Zoo besuchen. Oder umgekehrt. Ein Wuppertaler wird ganz sicher noch zahlreiche andere Attraktionen seiner Heimatstadt aufzählen können, doch auch ohne Aufzählung kommt nun eine dritte Sache hinzu, die […] mehr…
Das Eiland als Anregungswert für neue Utopien
Wir brauchen Utopien – Teil 8 von Dirk Jürgensen ... Den Namen Aldous Huxley verbinden wir fast automatisch mit seiner 1932 erschienenen Dystopie „Schöne neue Welt“, die in Deutschland zuerst unter dem Titel „Welt – wohin?“ erschien, der in seiner Fragestellung die Gefahr des damals bereits existierenden Stalinismus und des immer stärker werdenden Faschismus kurzgefasst […] mehr…
Ein solcher Bau steht normalerweise 200 Jahre
Ein Rückblick auf den erfolglosen Kampf um den Düsseldorfer Tausendfüßler von Dirk Jürgensen ... Die Debatte um den Abriss der von den Düsseldorfern liebevoll „Tausendfüßler“ genannten Hochstraße ist ein bedenkliches Kapitel der jüngeren Stadtgeschichte. Die Art und Weise, wie die Bürger vor vollendete Tatsachen gestellt und wie standhaft ihre Einwände und vielfach konstruktiven Gegenvorschläge ignoriert […] mehr…