Robert Seethaler – Der Trafikant
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Ich mag Robert Seethalers Bücher. Allein schon, weil man die Melodie des Österreichischen mitliest, seine Sprache elegant und weich daher kommt. Mein erstes Buch, das ich von ihm gelesen habe, war „Ein ganzes Leben“. Der Seilbahnfahrer Andreas Egger blickt dort auf dem Sterbebett auf sein Leben und die […] mehr…
Katharina Adler – Iglhaut
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Katharina Adlers Iglhaut wohnt zur Miete und arbeitet selbstständig als eigenwillige Schreinerin. Sie trinkt gerne Cocktails mit Whiskey und muss unbedingt zum Zahnarzt. Aber das Geld ist verdammt knapp. Ihre Nachbarschaft ist so skurril wie die von ihr restaurierten Heiligenfiguren. In Beziehungsfragen wird‘s, als sie dann so richtig […] mehr…
Keigo Higashino – Kleine Wunder um Mitternacht
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Keigo Higashino wurde 1958 in Osaka geboren und hat Elektrotechnik studiert, bevor er eine Tätigkeit als Ingenieur in einem großen japanischen Elektrokonzern begann. Seine Lust am Schreiben entstand durch die Lektüre von Kriminalromanen. Als er endlich 1985 den begehrten Edogawa-Rampo-Preis gewann, entschloss er sich zu einer Karriere als […] mehr…
Daniel Schreiber – Allein
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Ich habe bereits Daniel Schreibers Biographie über Sontag und sein Essay „Zuhause“ sehr geliebt. Auch dieses Buch von Daniel Schreiber mit dem Titel „Allein“ hat mir sehr gefallen. Wie lebt man als queerer Mann allein in einer Gesellschaft, die auf das Ideal der heterosexuellen, konditionierten Zweisamkeit mit ein […] mehr…
Scham in Zeiten von Corona
Kein Klopapierwitz von Dirk Jürgensen … Die Flugscham für mich kein Thema mehr. Weil es kaum noch Flüge gibt. Was mich neuerdings persönlich emotional sehr berührt, ist meine Klopapierscham. Nicht nur vor, sondern auch während dieser Seuchenzeit habe ich Toilettenpapier immer erst gekauft, wenn ein gewisser Meldebestand von drei oder vier Rollen erreicht war. Früher […] mehr…
Corona, die linke Bazille
Dabei ist die Lungenkrankheit Covid-19 beziehungsweise SARS-CoV-2, wie Corona weniger anschmiegsam ebenfalls firmiert, ein völlig Ideologiefreies Wesen. Es hat kein Hirn, es hat keine Zunge die ideologische Leitsprüche formulieren kann. Dennoch lässt es mit beinahe wunderbarer Leichtigkeit die Börsenkurse und Ölpreise sinken, es zeigt, wie wenig rational unser Konsumverhalten gesteuert ist, wie fatal die Gewinnorientierung im Gesundheitswesen ist und dass es jenseits der allgemein duldsam hingenommenen Wachstumsreligion Alternativen geben muss oder gar gibt. Kurz gesagt bringt es vollkommen unmotiviert unser ökonomisches System ins Wanken. mehr…
Jürgensen x 3 im Müllerhuus
Nach einem fotografischen Alleingang Dirk Jürgensens im vergangenen Jahr heißt das Motto 2019 »Jürgensen x 3«: Maria Jürgensen wird Beispiele ihrer Gemälde, Zeichnungen und Textgestaltungen, Magnus Jürgensen wird teilweise großformatige Gemälde und Beispiele seiner Druckgrafik, Dirk Jürgensen Fotografien aus seiner Serie »30 Sekunden« präsentieren. mehr…
Besser leben mit dem Rücken zur Wand
Wer mit dem Rücken zur Wand steht, kann nicht zurücktreten. Diesen Satz sollten nicht nur Politikerinnen und Politiker einen Moment wirken lassen.
Denn er ist in seiner bildhaften Bedeutung überraschend richtig, nur verstehen wir in in seiner alltäglichen Verwendung anders.
Wer mit dem Rücken zur Wand steht, hat die wohl sicherste Position inne, muss nicht allein auf sein Vertrauen bauen.
Wie bitte?
Ich stehe immer hinter dir, kann eine Drohung sein. mehr…
120 Sekunden für eine gemischte Tüte
Musikvideos gibt es reichlich. Wie sieht das eigentlich mit Lesungsvideos aus? Ich meine damit keine abgefilmten Lesungen mit jeweils einem Glas Wasser vor einem Publikum auf unbequemen Stühlen zwischen den Regalreihen eines Buchladens. mehr…
Menschenskind in Ditzum
Bilder, eine Lesung und Musik – Die anlässlich der 22. Ditzumer Kunsttage im Müllerhuus gezeigte Ausstellung mit Bildern von Dirk Jürgensen aus der Serie »Meerblick« entstanden an der Ostsee, an der Nordsee, auf Lanzarote und an der Atlantikküste zwischen dem Baskenland und Galicien. Nicht fröhliches Strandleben, sondern die Wucht der Naturgewalt, die metaphorisch auch für […] mehr…
Eine gemischte Tüte
Geschichten um ein Büdchen Die Trinkhalle, die Bude, das Späti oder Büdchen, der Kiosk, wie auch immer wir diese Institution einer Großstadt nennen, ist ein Ort, um den sich unzählige Erinnerungen und Geschichten ranken. Einige davon erzählen wir – Michael Schumacher, Maria und Dirk Jürgensen – in unserem neuen Programm. Die Premiere findet am 22. […] mehr…
Der Markt ist definierter als der Verstand
Vom Komparativ der Gangstas von Dirk Jürgensen … Es kann gut sein, dass ich aufgrund altersbedingter Schwerhörigkeit den Bang nicht gehört habe und mich auf diesem Wege im erweiterten Kollegahskreis erkundigen muss. Aber wozu soll das Internet denn sonst gut sein? Sprache verändert sich. Auch und gerade auf der Straße, in der Hood eben. Wo […] mehr…
Zurück zum Eisbein?
Wieviel Deutschland gehört zu Deutschland? von Dirk Jürgensen … Der Fußball gehört nicht zu Deutschland, der ist in England zuhaus. Die Gotik gehört nicht zu Deutschland, sie ist in Frankreich entstanden. Die Nudel gehört nicht zu Deutschland, vielleicht noch nicht einmal zu Italien, denn sie wurde in China erfunden. Die Kartoffel, das weiß jeder, gehört […] mehr…
Alles auf Anfang
von Maria Jürgensen … Langsame Menschen folgen ihrem Sarg entlang der von der Sonne beschienenen, schiefen Fachwerkhäuser zum Friedhof in der Neubausiedlung des Dorfes. Der Weg dorthin ist lang. Von den alten Bäumen auf dem Gottesacker ist nur noch eine Weide übrig, die träge ihre Äste in der Julisonne hängen lässt. Regen tut Not. […] mehr…
Menschenskind
von Maria Jürgensen … Jeder gesunde Mensch erzähle sich die Geschichte seines Lebens selbst, doziert der Mann im weißen Kittel und Thijs Vanderbeke bemüht sich darum, ihn wiederzuerkennen. Vertraulichkeit. Seinen Blickkontakt suchen. Aufmunterndes Nicken. Er pocht mit dem Kugelschreiber auf den Schreibtisch und Thijs folgt seinem Rhythmus. Denk.Nach. Denk.Nach.Denk.Nach. Der Arzt erläutert, der Faden zu […] mehr…
Das Fahrrad
von Maria Jürgensen … An der Universität nannte man ihn Oblomov. Cornelis Adrianus Maria de Wit, genannt Kees hatte erfolgreich das zwanzigste Semester in Niederlandistik, Germanistik und Anglistik hinter sich gebracht und würde, wenn es so weiter ging, noch einige mehr hinzuzufügen. Der schöne Kees war niemand, der sich leicht verführen ließ. Nicht mal von […] mehr…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme