Dieter Wellershoff – Der Himmel ist kein Ort
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... In diesem Leben werden wir keine Freunde mehr… ja, ja, ich weiß, Herr Wellershoff ist längst nicht mehr und schaukelt irgendwo auf einer Wolke. Jedenfalls ist auch der zweite Wellershoff-Versuch mit „Der Himmel ist kein Ort“ gescheitert. Ich habe es zu Ende gelesen, honoriere durchaus seine Schreibfertigkeit, jedoch […] mehr…
Claire Fuller – Unsettled Ground
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Claire Fullers „Unsettled ground“ ist ein Unterhaltungsroman, der Spaß macht. Erzählt wird die Geschichte zweier Geschwister, die nach dem Tod ihrer Mutter unter deren Entscheidungen zu leiden haben und versuchen, auf den eigenen Pfad zurückzufinden. Die Menschen um sie herum meinen es nicht gut mit ihnen. Die empfundene […] mehr…
Alina Bronsky – Baba Dunjas letzte Liebe
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Was für ein wundervolles, kleines Buch ist „Baba Dunjas letzte Liebe“ von Alina Bronsky. Ein Buch über das Überleben unter widrigen Umständen. Baba Dunja ist eine von wenigen, die es nach Tschernowo zurückgezogen hat, trotz der Verstrahlung, die die Bewohner und dieser Ort nach einer Reaktorkatastrophe erfahren haben. […] mehr…
Kristine Bilkau – Eine Liebe in Gedanken
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... In Kristine Bilkaus Buch „Eine Liebe in Gedanken“ verwaltet eine Tochter den Nachlass ihrer just verstorbenen Mutter. Dabei begegnet sie im Rückblick einer lebensprägender Liebe und zieht Bilanz für die Verstorbene. Wie war das damals? Wie hat sich die Handlung eines Mannes auf die Zukunft dieser Frau ausgewirkt? […] mehr…
Ute Mank – Wildtriebe
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Dieses Buch hat mich nach anfänglichen Schwierigkeiten dann doch noch gekriegt. Ute Manks „Wildtriebe“ erzählt die Geschichte dreier Frauen und die eines Hofes. Das Verhältnis von Mutter und Schwiegertochter und schließlich Enkeltochter hat seine Tücken. Lisbeth, die Großbäuerin, hat nur den Hof im Blick. Er ist der Mittelpunkt […] mehr…
Brit Bennett – The Vanishing Half
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Die Zeit und der Ort: Amerika Mitte der 50er bis in die Neuzeit. Zwei Schwestern, dunkle Hautfarbe, Zwillinge, gerade so vom Teint, dass sie vorgeben könnten, weiße Eltern zu haben, leiden unter den Auswirkungen der Rassentrennung, den Gewalttaten von Weißen. Sie beschließen der Kleinstadt zu entfliehen und in […] mehr…
Stewart O‘Nan – Das Glück der Anderen
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Stewart O‘Nans Bücher behandeln meist durchschnittliche Menschen, die gegen ihr Schicksal ankämpfen müssen und oftmals scheitern. Sehr oft geht es dabei um Tod und Verlust, um Vergeblichkeit und den Umgang damit. Seine Charaktere sind stets sehr plastisch und dicht geschildert und man leidet im wahrsten Sinne des Wortes […] mehr…
Lydia Sandgren – Gesammelte Werke
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Ich habe Lydia Sandgrens „Gesammelte Werke“ gern gelesen, obwohl man die Geschichte um das verschwundene Multitalent und Genie Cecilia Berg, den Künstler Gustav Becker und den Möchtegernautor und Verleger Martin Berg mit seinen Kindern Rakel und Elis drastisch hätte kürzen können. Das Buch ist ein fast 900 Seiten […] mehr…
Luis Sepulveda – Der Alte, der Liebesromane las
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Seine Frau ist gestorben und Antonio Bolivar lebt seitdem allein in einem kleinen Dorf am Amazonas. Als jemand Bücher aus der Stadt mit in die kleine Siedlung bringt, lernt Antonio lesen und freut sich auf immer neues Material, das per Boot bei ihm ankommt. Dann geschieht etwas Schreckliches: […] mehr…
Keigo Higashino – Kleine Wunder um Mitternacht
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ... Keigo Higashino wurde 1958 in Osaka geboren und hat Elektrotechnik studiert, bevor er eine Tätigkeit als Ingenieur in einem großen japanischen Elektrokonzern begann. Seine Lust am Schreiben entstand durch die Lektüre von Kriminalromanen. Als er endlich 1985 den begehrten Edogawa-Rampo-Preis gewann, entschloss er sich zu einer Karriere als […] mehr…
Das vergoldete Zeitalter bleibt aktuell
von Dirk Jürgensen …Mark Twain hätte am 30.11.2014 seinen 179. Geburtstag feiern können. Doch der Halleysche Komet, der bereits zu seiner Geburt erschienen war, holte ihn pünktlich bei seinem nächsten Erscheinen zurück. Mark Twain hatte das längst geahnt. Ob er auch ahnte, wie wenig sich die menschliche Gesellschaft bis in unsere Tage ändern sollte? »Das […] mehr…
Powered by WordPress | Fluxipress Theme