1

Alles auf Anfang

  von Maria Jürgensen …

Langsame Menschen folgen ihrem Sarg entlang der von der Sonne beschienenen, schiefen Fachwerkhäuser zum Friedhof in der Neubausiedlung des Dorfes. Der Weg dorthin ist lang. Von den alten Bäumen auf dem Gottesacker ist nur noch eine Weide übrig, die träge ihre Äste in der Julisonne hängen lässt. Regen tut Not. Der Vater steht am Grab und senkt den Kopf und kann gar nicht mehr aufhören zu weinen. Dabei tut er das sonst nie. Der kleine Bruder hat ihren Garten geplündert, sämtliche Blumen enthauptet und ihre Köpfe gemeinsam mit ihr in der Grube versenkt. Die Schwester, nicht mehr jung, aber auch noch nicht alt, steht still in ihr enges, schwarzes Kleid gepresst. Sie umklammert den Brief, den sie zum Abschied geschrieben hat. Mit einem entsetzten Schritt nach vorn lässt sie ihn nach unten stürzen und in der braunen Erde danach dürsten, gelesen zu werden. Augenpaare beobachten die Übriggebliebenen und verbieten sich selbst ihre Neugier und Frage danach, wie sich anfühlt, was sie sehen. Man spricht nicht über das Sterben und schon gar nicht über den Tod. Niemand spricht die Sprache, die benennt, was geschieht. Sie könnte ihn beschwören, herbeirufen und ehe man sich versieht, steht er vor der eigenen Tür.

Käfer © Maria JürgensenManchmal irrt er sich und macht kehrt. Meist betritt er ohne Klopfen das Zimmer. Und dann entschuldigt er sich nicht einmal für das plötzliche Hereinplatzen und die Unhöflichkeit. Der Tod schreitet auf dich zu, umarmt dich, lang und intensiv, bis du außer Atem bist. Oder er nimmt dich kurz und stürmisch, dass du dich ihm widerstandslos hingibst. Er klammert sich an deine Brust, an dein Herz und lässt es nicht mehr los, bis es erstickt vor lauter Liebe. Und dann bist du sein. Auf ewig sein.

Alles hört auf, sagt die Schwester. Von einem Augenblick zum anderen ist nichts mehr, wie es vorher war. Da reißt dir einer ein Stück aus deinem Leben und du weißt gar nicht, wohin du dich zuerst wenden sollst. Nichts ist mehr, wo es vorher war. Niemand kann die Lücke füllen. Aber das ist auch ein schöner Gedanke, sagt der Freund, denn dann weißt du plötzlich, dass jeder auf dieser Erde seinen Platz hat und ihn ausfüllt, was immer er oder sie auch macht. Aber dieser Scheißtod hockt da immer noch herum und winkt Champagner trinkend und selbstzufrieden „von dieser Scheißwolke“, sagt die Schwester und heult. Da hat sie recht, denkt der Freund, „der Typ ist ein verdammtes, egoistisches Arschloch“ und ist froh, dass er ihn nicht besonders gut kennt.

Die Mutter hatte sich verloren in ihrer Liebe zum Tod. Im Dezember hatte er sie aufgesucht, ihr seine Aufwartung gemacht, wie schon einige Jahre zuvor. Damals ließ er sie gehen, hatte sie aber nicht vergessen können, ebenso wenig wie sie ihn. Diesmal wolle er bleiben und sie nicht mehr verlassen, hatte er verkündet und sich in ihrem Dünndarm eingenistet. Sie hatte ihm erklärt, wie schwer es ihr fiele, sich ihm ganz zu überlassen, denn, was solle aus jenen werden, die hier blieben und ohne sie auskommen müssten. Und auch die Hoffnung könne sie nicht ganz aufgeben. Da nahm er immer nur ein Stück von ihr mit sich fort. Zuerst die Freude, dann den Mut, dann die Kraft, die Stimme, den Gang, die Schrift, den Hunger, die Zeit, bis sie bereit für ihn war. Sie sah ihn nach der Operation im Spiegel des Badezimmers. Durch den Schlauch ihres Katheders floss die Hoffnung gallig, grün aus ihr hinaus.

Nun stehen sie am Rand und warten, dass sich der Abgrund wieder schließt. Langsame Hände ziehen sie millimeterweise von ihm weg, versinken lieber gemeinsam mit ihnen in Erinnerungen. Sie sehen Kommunionsschleifen im Haar und Kleider aus Papier, weil das Geld zu knapp für Textiles war. Sie erzählen von Besäufnissen auf Hochzeiten und Dorffesten und haben nur Gutes zu berichten, nur Gutes. Brote werden geschmiert, Kuchenstücke gereicht. Die Sprache ist zurück, der Tod glotzt mit glasigen Feieraugen von seiner Wolke und schmollt. Der Vater, der Bruder, die Schwester, der Freund schwimmen in den Bächen der Stimmen, die sich im Raum des Klosters beim Leichenschmaus verteilen und lassen sich von ihren Wellen tragen. Hier ist alles so wie immer. Irgendwo in den Fensterscheiben spiegelt sich ein Ich und pustet einen Wind vor Erleichterung, doch nicht mutterseelenallein zu sein. Ich bin ein Stückchen zurück in der Welt.

Lupinenfeld © Maria JürgensenWas war übrig, hatte sich die Schwester, die Tochter ihrer Mutter war, gefragt, als sie im Krankenhaus neben der Toten gesessen hatte. Die lag kahlköpfig, steinern, mit ineinander verkanteten, bläulich angelaufenen Fingern auf dem Bett. In ihrem Bauch rumorte es, als arbeite der Tod noch die lebendigen Reste auf, die er noch nicht erreicht und für sich vereinnahmt hatte und wolle bei seinem bisherigen Rhythmus bleiben. Er nahm sich alles, Stück für Stück für Stück für Stück. Hier lag ein Körper, unbeseelt und nackt, der am Tag zuvor noch gedacht, gefühlt und mit fremden Ton gesprochen hatte. Was ist übrig?

Am Tag nach der Beerdigung steht die Schwester unter der Dusche, schrubbt ihren Schopf und spürt der Katastrophe nach, die sich wie ein Schleier über ihre Vergangenheit legt. Aus der Unschuld des Kindes wird die Schuld der Tochter. Sie fragt sich, woran oder womit sie sich schuldig gemacht hat und weiß keine Antwort. Aber bestraft fühlt sie sich, vom Dach gestoßen, im Flug befindlich, wie der Brief, der ungelesen im Grab versinkt. Es bleibt wohl immer Unausgesprochenes, denkt sie und reibt sich die Schenkel trocken.

Die Lücke ist eine Wunde, die schmerzt und immer wieder aufreißt, kaum, dass sie verheilt ist. Manchmal überfällt es die Schwester und gewesene Tochter während der Fahrt zur Arbeit, wenn sie in die Landschaft sieht, aufs Feld, auf dem ihre Mutter als Bäuerin säte und erntete. Dann bricht das Sehnen aus ihr heraus und sie vermisst es, Kind zu sein, geborgen im Schoß dieser Frau. Dann hat sie frisch gewaschenes Haar und gemähte Wiese in der Nase. Es kann immer alles passieren, weiß sie nun. Alles steht auf Anfang.


© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.