1

Keigo Higashino – Kleine Wunder um Mitternacht

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...
Keigo Higashino – Kleine Wunder um Mitternacht

Keigo Higashino wurde 1958 in Osaka geboren und hat Elektrotechnik studiert, bevor er eine Tätigkeit als Ingenieur in einem großen japanischen Elektrokonzern begann. Seine Lust am Schreiben entstand durch die Lektüre von Kriminalromanen. Als er endlich 1985 den begehrten Edogawa-Rampo-Preis gewann, entschloss er sich zu einer Karriere als Schriftsteller und gab seinen Vollzeitjob auf. Richtig begkannt wurde er allerdings erst mit „Das Gesetz der Meisterdetektive“. Mit „Geheimnis“, ein Buch, das auch verfilmt wurde, kam der Durchbruch.

Drei Einbrecher müssen sich verstecken und finden Zuflucht in einem verlassenen Gemischtwarenladen. Wie seltsam aber, dass in seinem Briefkasten Post landet. Und da die drei sonst nichts zu tun haben, lesen sie und tun noch mehr. Was sie schließlich herausfinden ist, dass die Zeit innerhalb des Ladens offenbar einen anderen Takt hat, als überall sonst oder ist das nur eine Illusion? Im Zuge der Geschichte wird das Geheimnis entschlüsselt, werden Fäden gesponnen und das Märchen um Keigo Higashinos „Kleine Wunder um Mitternacht“ findet ein Ende.

Ein netter, kleiner, nicht sehr anspruchsvoller, aber unterhaltsamer Roman.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Daniel Schreiber – Allein

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Ich habe bereits Daniel Schreibers Biographie über Sontag und sein Essay „Zuhause“ sehr geliebt. Auch dieses Buch von Daniel Schreiber mit dem Titel „Allein“ hat mir sehr gefallen.

Daniel Schreiber – Allein

Wie lebt man als queerer Mann allein in einer Gesellschaft, die auf das Ideal der heterosexuellen, konditionierten Zweisamkeit mit ein bis drei Kindern getrimmt ist und traditionell binäre soziale Modelle bevorzugt? Wie einsam ist man mitten in der Pandemie, einer Zeit in der Schwebe? Was macht uns aus? Muss Leben Sinn haben oder lebt es sich auch ganz gut ohne? Haben Stricken, Häkeln und Gärtnern therapeutischen Wert?

Viele Menschen leben allein, freiwillig oder gezwungener Maßen. Was manchmal Freiheit und Selbstbestimmtheit sein kann, löst zu anderer Zeit einen unstillbar erscheinenden emotionalen Hunger aus, verursacht seelischen Schmerz. Alleinsein ist schambesetzt. Menschen, die alleine leben, fühlen sich oft, als scheiterten sie, weil sie die Gesellschaftsideale nicht erfüllen können oder wollen. Alleinsein wird als Indiz für die eigene Unbedeutsamkeit und fehlende Attraktivität wahrgenommen. Und doch: Alleinleben ist eine Lebensform unter vielen möglichen Optionen. Sich völlig abzuschotten jedoch, macht krank. Menschen sind soziale Wesen, spiegeln und erfahren sich in Anderen, was nicht gegen das Alleinleben spricht. Freundschaften spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausrichtung, nicht nur des Lebens als Single. Sie können je nach Konstrukt zu unverbindlich und fragil sein, um Halt und soziale Orientierung zu geben oder sinnstiftend, tröstend und gemeinschaftsbildend wirken.

Schreiber bemüht eigene Erfahrungen und Lektüren, zitiert PhilosophInnen und SoziologInnen, um all die Fragen rund um das Alleinsein, die Einsamkeit, die Liebe, Familie und Freundschaft zu beleuchten. Er laviert sicher, sehr persönlich und offen durch die Minenfelder der Emotionen, Theorien und Erlebnisse, beschreibt Sehnsüchte und Enttäuschungen. Wir haben Teil auch an der Hoffnung, an der Entwicklung hin zu selbstwirksamen Methoden und Erkenntnissen, die uns zeigen, wie ein Leben, mit all seinen Unwägbarkeiten allein oder zu mehreren geführt werden kann und darf.

Daumen hoch! Dicke Empfehlung!

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Claire Keegan – Small Things Like These

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Ein Junge wächst gemeinsam mit seiner ledigen Mutter bei einer Frau auf, die sich wenig um das Getratsche der Nachbarn schert. Die hätten die Gefallene samt Balg verjagt.

Claire Keegan - Small Things Like These

Als Erwachsener liefert er Kohlen an ein Kloster, hinter dessen Wänden junge, schwangere Mädchen Schwerstarbeit verrichten und von den Nonnen gequält werden.

Die Story hätte mehr Tiefe verdient und so eher in einen Band mit Erzählungen gepasst.In der Kürze wirkt sie allerdings banal, bei aller Brisanz des Themas. Denn diese Methoden waren in Klöstern in der Tat üblich, ohne dass die irische Regierung einschritt.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Ursula K. Le Guin – No Time to Spare

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Die amerikanische Autorin Ursula K. Le Guin schrieb phantastische Literatur, politische Utopien und Essays. Sie starb 2018 in Oregon. Eines ihrer Werke „No Time to Spare“ habe ich nun gelesen. Mich reizte die Tatsache, dass Le Guin es mit 83 Jahren schrieb, es in den Auszügen, die ich las, geradlinig und direkt zur Sache ging.

Ursula K. Le Guin – No Time to Spare

Nun: Ich werde kein Fan ihrer Kunst. Einige Texte sind ganz gut, zeigen Lebenserfahrung und gute Beobachtungsgabe. Über andere habe ich mich geärgert oder sie nach dem Anlesen überblättert. Im ersten Teil des Buches spricht sie über das Altern. Ein Thema, das mich noch am meisten berührt hat und das sie klar und präzise zu umreißen versteht.

Den zweiten Teil widmet sie ihrer Katze. Man muss wohl KatzenliebhaberIn sein, um das zu mögen. Im dritten Teil soll es um Literatur gehen. Doch weit gefehlt und an Banalität nicht zu überbieten. Gleich im Anschluss fügt sie wieder ein Histörchen übers Kätzchen ein.

Im vierten Teil: Politik und Gesellschaft. Stellenweise sträuben sich mir die Haare, wenn es z.B. über die schnieken Uniformen von Soldaten geht. Ihr Text über Wut ist nett, aber durchsetzt von Gemeinplätzen. Und dann kommt wieder die Katze auf leisen Pfötchen…

Den vierten Teil des Buches habe ich nur noch überflogen. Thinking about what matters?

Die Möglichkeit, dass ich andere Bücher von ihr lese, besteht definitiv nicht.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Taylor Jenkings Reid – The Seven Husbands of Evelyn Hugo

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Ein alternder Star, der sieben Ehen hinter sich hat, bietet einer unerfahrenen Autorin großzügig die Rechte an ihren Memoiren an. Monique Grant kann zunächst ihr Glück nicht fassen, als man ihr ein Exklusivinterview gewährt.

Taylor Jenkings Reid – The Seven Husbands of Evelyn Hugo

Doch darum, so erfährt sie schließlich, soll es gar nicht gehen. Statt eines Interviews soll sie eine Biografie schreiben. Evelyn Herrera, die in Hell’s Kitchen in ärmlichen Verhältnissen aufwächst, änderte ihren Namen und erklomm ehrgeizig die Sprossen der Karriereleiter innerhalb der Unterhaltungsindustrie. Sieben Ehemänner darf sie am Ende der Geschichte aufzählen. Doch die Farbige, die in den 1950er Jahren erfolgreich ist, weiß, dass sie in dieser Zeit nicht ohne Segen eines Mannes auskommt. Sie ist unerbittlich ehrgeizig, verbirgt ihre kubanischen Wurzeln und färbt sich die Haare blond.

Es sind nicht die einzigen Lügen, auf denen sie ihr künftiges Leben aufbaut. Denn Evely ist bisexuell. Ihre große Liebe ist eine Frau. Doch Monique stellt, wie alle zuvor, zunächst die Frage, welchen ihrer Ehemänner sie am meisten geliebt habe. Schon früh erfahren wir, dass es die Geliebte gibt. Doch ist das wirklich das einzige Geheimnis, das sie so lange gehütet hat? Und ist das einzig Interessante an Evelyn wirklich, dass sie sieben Ehemänner hatte?

Sprachlich seicht, inhaltlich nicht ohne Klischees und Oberfläche und dennoch eine ansprechende Variante eines Unterhaltungsromans, der einen an Marilyn Monroe, Elisabeth Taylor oder Rita Hayworth denken lässt.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Svenja Gräfen – Radikale Selbstfürsorge – jetzt!

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Selbstfürsorge. Ein Thema, das mich seit meinem Klinikaufenthalt beschäftigt.

Svenja Gräfen – Radikale Selbstfürsorge – jetzt!

Ich könnte dieses Wort auch mit „Verantwortung für sein eigenes Wohlbefinden übernehmen“ übersetzen. Und weil das so ist, bedeutet der Ansatz von Svenja Gräfen, dass man ruhig ein wenig über den Tellerrand schauen darf. Denn sie behauptet, dass das Verändern negativer Glaubenssätze nicht aus dem System der Selbstausbeutung hinausführt, sondern einen schlicht nur neu konditioniert und wieder fit macht, um dann wieder daran zu kranken. Da ist durchaus etwas dran, denn manchmal ist man nicht selbst oder das eigene Denkmuster das Problem, sondern das System, in das man sich begibt. Klug also, wer das zu unterscheiden versteht und für sich die Situation ändern kann.

Dennoch läuft sich ihr Buch irgendwann tot, insbesondere wenn es um Aktivismus und Feminismus geht. Eine Leseempfehlung gebe ich trotzdem.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Stefanie vor Schulte – Junge mit schwarzem Hahn

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Martins Familie in Stefanie vor Schultes Roman „Junge mit schwarzem Hahn“ kommt vor seinen Augen ums Leben und er in einer fernen Zeit, in einem unwirtlichen Umfeld gerade so über die Runden. Er besitzt nichts außer einem sprechenden Hahn, Freund, Vertrautem und Unterstützer, in dem seine Mitmenschen den Teufel zu erkennen glauben. Martin ist klug und das macht ihn in ihren Augen verdächtig. Reiter tauchen auf, die Kinder stehlen, ein Maler und ein Invalide, die sich des Jungen annehmen. Und schließlich macht sich Martin auf zur Fürstin, um das Schlafspiel zu gewinnen.

Stefanie von Schulte – Junge mit schwarzem Hahn

Die Geschichte erinnert an ein Märchen, samt rettendem Helden. Schade ist, dass Frauen in dieser Geschichte eigentlich nur als böse Frau, als Anhängsel von Mann oder als giftiges Tratschweib vorkommen. Nun sind Stereotype in Märchen nicht untypisch… Schade fand ich es dennoch.

Die Geschichte ist unterhaltsam und packend geschrieben. Ein Favorit wird das Buch allerdings nicht.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Stefanie H. Martin – Die Liebenden von Bloomsbury – Band 1, Virginia und die neue Zeit

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

So entsteht ein Leseprojekt! Beim letzten stand Susan Sontag auf dem Plan. Diesmal sind es, Dank sei Stefanie Hohn (aka Stefanie H. Martin), Virginia Woolf, Vanessa Bell und Vita Sackville-West.

Stefanie H. Martin – Die Liebenden von Bloomsbury, Virginia und die neue Zeit

Stefanie Hohns erstes Buch der Trilogie um die drei Bloomsbury-Frauen heißt „Virginia und die neue Zeit“. Es ist großartig recherchiert, macht von der ersten Seite an Spaß und bringt auch jene auf die Spur dieser faszinierenden Schriftstellerin, die sich bisher nicht trauten.

Mich hat es richtig angefixt, alte Lektüre aus dem Regal zu klauben und mir ein paar neue Schätzchen zu besorgen. Und auf die zwei nächsten Bände, die Ende des Jahres und im Frühjahr des nächsten erscheinen freue ich mich jetzt schon.

Im ersten Band wird die Zeit ab dem Umzug der beiden Stephens-Schwestern nach Bloomsbury, die Entstehung des Bloomsbury-Kreises, Vanessa Stephens Heirat mit Clive Bell und Virginas erste Schaffensphase geschildert. Die für die Zeit eigenwillige, freigeistige und offene Lebensform, Virginias Klugheit und Belesenheit, ihre Ausdrucksstärke, aber auch das Los ihrer Krankheit, Vanessas Kunst, der besagte Künstler- und Philosophenkreis, den sie und ihr Bruder Thoby ins Leben rufen und diverse amouröse Verstrickungen sorgen für reichlich Spannung und Konfliktstoff.

Der Roman fängt auch die Atmosphäre der noch vom viktorianischen Zeitalter geprägten britischen Gesellschaft brillant ein, die einen starken Gegensatz zur Denkungsart der Frauen bildet. Stefanie Hohn findet den richtigen Ton dafür. Er erinnerte mich ein wenig an Jane Austen.

Ganz großes Kino! Dicke Leseempfehlung!

Stefanie H. Martin – Die Liebenden von Bloomsbury – Band 2

Mehr über Stefanie Hohn aka Stefanie H. Martin unter www.zeilenraum.de

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Paul Auster – The book of illusions

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Bücher von Paul Auster sind mir während meines Studiums der Anglistik in Köln intensiver begegnet. Ich glaube, „Stadt aus Glas“ war das erste Buch, das ich während meiner Buchhändlerinnenzeit von ihm las. Inzwischen ist das so lange her, dass es zweifelsohne Sinn ergäbe, mir die New York Trilogie nochmals vorzunehmen.

Paul Auster - The Book of Illusions

Das Buch, von dem ich Euch heute erzählen will, ist ebenfalls ein Re-Read. Wie bei vielen Büchern von Auster hat der Protagonist, David Zimmer (im Roman „Mond über Manhattan“ bereits Figur), Erschütterndes zu verarbeiten. Der Universitätsprofessor verliert seine Frau und seine Kinder bei einem Flugzeugabsturz. Er flüchtet sich in Alkohol, die Einsamkeit einer hässlichen Einsiedlerklause und schließlich ins Schreiben über den Stummfilmstar Hector Man. Die Veröffentlichung seines Buches veranlasst die Ehefrau des bislang als verschollen geglaubten Schauspielers Zimmer zu kontaktieren. Sie behauptet Hector Man sei noch am Leben, stehe aber an der Schwelle des Todes und der Autor möge sich beeilen, ihn zu besuchen. Der jedoch verweigert sich und übersetzt lieber die Autobiographie Francois-René de Chateaubriand, „Mémoires d’outre-tombe“, zu der es eine Reihe von Anspielungen in dem Buch gibt. Auch hier vermischen sich Ebenen der Illusion mit der Realität, die wiederum im Roman Austers zur Illusion werden. Eines Abends taucht eine fremde Frau vor seiner Haustür auf, um ihn davon zu überzeugen, seine Meinung noch zu ändern.

Wie Auster ist Zimmer Autor, im selben Jahr geboren. Im Buch wird der fiktive Film „Das Innenleben des Martin Frost“ beschrieben. Auster hat den Film Realität werden lassen, ein Drehbuch geschrieben und Regie geführt. In seinen Büchern tauchen Figuren oft nochmals auf.

Schon in der Stadt aus Glas wechselt der Protagonist seine Identitäten.  In 4, 3, 2, 1 erleben wir vier verschiedene Möglichkeiten eines Lebens. Oft sind Austers Figuren Schriftsteller, die im Chaos vergeblich nach Orientierung suchen, weil ein Chaos das nächste gebiert und erneut nach Ordnung verlangt. Ordnung, das ist vornehmlich Sprache, das Sich-Wiederfinden im Erklären, Versprachlichen der Welt, jenseits aller Schicksalsschläge und Schmerzen.

Das Buch ist ein Meisterstück. Was ist wahr, was eine Lüge? Wo beginnt Illusion und wo die Wirklichkeit? Tod und Leben, Fiktion, Traum und Realität, Identität und Zuschreibung – in Austers Händen verwandelt sich das eine in das andere und umgekehrt. Alles ist im Fluss und ändert ständig seine Form. Gestalt gewinnt nur das, was sich beschreiben lässt.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Olivia Laing – The Lonely City, Adventures in the Art of Being Alone

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...
Olivia Laing – The Lonely City, Adventures in the Art of Being Alone

Zu diesem Buch mag ich gar nicht so viel sagen, denn ich denke, Ihr solltet es selbst für Euch entdecken.

Was heißt Einsamkeit? Was bedeutet es, nicht in Kontakt oder gerade in Kontakt mit anderen zu sein, mit anderen eine Verbindung aufzubauen und was bedeutet das eine und das andere für unser Leben? Hilft uns Technologie bei der Überwindung von Einsamkeit oder hält sie uns gefangen? Warum übt sie einen Reiz auf uns aus?

Als Olivia Laing nach New York zieht, erlebt sie inmitten einer stark belebten Stadt, was Einsamkeit bedeuten kann. Der Zustand fesselt sie und sie begibt sich auf die Suche, indem sie sich auf die Spuren von Künstlern begibt.

Andy Warhol, David Wojnarowicz, Edward Hopper, Wittgenstein, Rimbaud, Henry Darger u.v.m. finden Beachtung, Aids, Social Media und Queerness sind Themen, denen sie sich widmet.

Ein berührendes, kluges, nachhaltiges Buch ist ihr Buch „The Lonely City, Adventures in the Art of Being Alone“, für das man sich Zeit nehmen muss.

Olivia Laing – The Lonely City, Adventures in the Art of Being Alone

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Nina Kunz – Ich denk, ich denk zuviel

Nina Kunz – Ich denk, ich denk zuviel
von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Nina Kunz arbeitet seit 2017 als Kolumnistin und Journalistin für „Das Magazin des Tagesanzeigers“. Ihre Texte erscheinen auch in der NZZ und der ZEIT. 2018 und 2020 wurde sie zur besten Kolumnistin des Jahres gewählt.

Als solche, nämlich als Kolumnen, sollte man diese in diesem Bändchen, „Ich denk, ich denk zuviel“ höchst amüsante Stückchen zu Sinnkrisen, Selbstzweifeln und Sehnsüchten auch lesen. Dann lohnt die leichte, intelligente und erhellende Lektüre, geschrieben von einer Vertreterin der Generation meiner Kinder, die so manches anders sehen als wir.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Nina Kunz – Ich denk, ich denk zuviel

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Martina Borger und Maria Elisabeth Straub – Katzenzungen und Sommer mit Emma

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...
Borger & Straub - Sommer mit Emma - Katzenzungen

Borger und Straub heißt das Autorenpaar, das in „Katzenzungen“ keinen Stein auf dem anderen lässt: Drei Freundinnen verabreden sich zu einem gemeinsamen, mehrtägigen Ausflug nach Amsterdam. Die Ereignisse werden jeweils aus den Perspektiven und in den Worten der Protagonistinnen dargestellt und blättern nach und nach ihre gemeinsame Vergangenheit auf.

Der Ton der so unterschiedlichen Charaktere wird dabei hervorragend getroffen. Die Vergangenheit der Drei hält einiges an Geheimnissen bereit, die sich zuletzt in einem furiosen, zerstörerischen Inferno entladen.

Nach „Sommer mit Emma“ ist es das zweite Buch von Martina Borger und Maria Elisabeth Straub, das ich lese. Auch im Vorgänger werden Fehlschläge, Versäumnisse und Rachegelüste thematisiert, die letztendlich zum Untergang führen.

Nichts für zarte Gemüter, aber so packend, dass man in einem Zug durchliest.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Mareike Fallwickl – Die Wut, die bleibt

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Mareike Fallwickls Buch „Die Wut, die bleibt!“ sei jeder Frau empfohlen.

Die Geschichte beginnt mit einem Schock. Ein Ehemann fragt nach dem Salz und seine Frau steht vom Tisch, an dem ihre ganze Familie, zwei kleine Jungs, ein halbwüchsiges Mädchen und der Mann, sitzen, auf und springt vom Balkon in den Tod.

Mareike Fallwickl - Bleibt

Doch nicht die Ursachenermittlung ist Thema des Buches – obwohl im Verlauf des Buchs die Intention der Ehefrau und Mutter sehr klar wird – sondern das, was die übriggebliebenen Frauen in dieser Geschichte anschließend tun. Was passiert, wenn eine Mutter fehlt, die Emotionen ihrer Kinder aufgefangen, begleitet und verarbeitet hat, für Kindeswohl, Haushalt und Gleichgewicht sorgte? Und wie ist das mit der Anerkennung für diese große Menge Arbeit, die Mütter und Hausfrauen, aber auch Frauen im Beruf mit und ohne Mann oder Kindern leisten? Wie vereinnahmend ist die Gesellschaft bei Aufgaben, die Frauen traditionell immer noch wahrnehmen? Wie tief unter der Haut sitzt die eigene Akzeptanz von (prekären) Umständen, in denen Frauen ganz selbstverständlich dienende, unterstützende, begleitende Aufgaben wahrnehmen? Warum wehren sich so wenige Frauen gegen Vereinnahmung, die sogar bis hin zum eigenen Körper reicht? Für wen und warum sind sie schlank, fit, immer da?

Da ist Sarah, erfolgreiche Autorin, die mit ihrem Freund in ihrem Haus lebt, das er ganz selbstverständlich okkupiert und von jetzt auf gleich für ein ganzes Jahr die Rolle der Toten einnimmt, sogar während der Woche ins Haus der Freundin einzieht. Johannes, der Ehemann, sorgt für das Finanzielle, ist aber ansonsten abwesend und hält es für selbstverständlich, dass eine Frau ihn inmitten des Chaos unterstützt. Er ignoriert alle anderen Bedürfnisse, bleibt in seiner angestammten Rolle genauso gefangen wie sie es ist. Meist, weil er es nicht anders kennt. Er marginalisiert, lächelt weg, hört nicht zu, entzieht sich, übt verbal Gewalt aus oder agiert als viertes Kind der Familie.

Und da ist Lola, Stieftochter von Johannes, die gemeinsam mit ihrer Freundin von Jungs verprügelt wird und sich für einen Selbstverteidigungskurs anmeldet. Eine junge Frau, die sich aufzulehnt, Sarahs Emanzipationsselbstverständnis in Frage stellt, sich Raum nimmt und ihn verteidigt, die nicht zurückweicht und sogar zurückschlägt, die die Verhältnisse umkehrt, die klar macht, wie sehr wir Frauen in den alten Mustern festsitzen und es nicht einmal bemerken.

Jede von uns kennt das Gefühl, zu leisten und keine Anerkennung zu erfahren, weil die Gemeinschaft diese Leistung für selbstverständlich hält. Der Chef fragt nicht den Kollegen, ob der Kaffee gekocht werden kann, sondern die Kollegin. Das Lob für den Erfolg erhält der Kollege, selbst wenn die Kollegin die Verursacherin ist. Wer als Frau dick ist und gerne isst, bekommt das Label fett und faul und das auch überall gesagt. Selbstoptimierung ist ein Muss, Demut eine selbstverständliche Haltung und Zweifel an sich selbst sowieso.

Fallwickl markiert die Übergriffigkeit der Gesellschaft. Auch wenn mir der Schluss etwas zu romantisierend daher kommt, vielleicht weil mir die hochgestreckte geballte Faust so sehr im Kopf war, während ich las, das Kämpferische, die Deutlichkeit so gut gefiel, es ist ein wichtiges, richtiges, großartiges Buch.

Lesen!

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Leslie Jamison – Es muss schreien, es muss brennen

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Der Waschzettel nennt Leslie Jamison „eine der originellsten Denkerinnen ihrer Generation.“ Ich halte das für etwas übertrieben, mochte ihr Buch: „Es muss schreien, es muss brennen“ aber trotzdem oder gerade deswegen.

Leslie Jamison – Es muss schreien, es muss brennen

In 13 Essays, die sie unter den Überschriften „Sehnen“, „Schauen“ und „Bleiben“ subsumiert, beschäftigt sie sich mit einem Walfisch, der zur Metapher von Menschen mit unterschiedlicher Leidensgeschichte wird, Geschichtenerzählen, Zwischenstopps und dem Internethype um Second Life. Sie wirft einen Blick auf James Agee, die Liebe und das Bleiben, besucht das Museum der gebrochenen Herzen und schlägt Purzelbäume bei der Geburt ihrer Tochter.

Manchmal ist es ein Abschnitt, manchmal ein Satz, der mich packt und festhält. Dann wieder stolpere ich über einen Gemeinplatz oder eine allzu sehr gewollte Pointe. Jamison wird mit Susan Sontag verglichen. Sie ist aber nicht und schreibt nicht wie Sontag, sondern wie Jamison. Ihr eigener Stil ist greifbar, wenn auch Bezüge vermuten lassen, dass sie Sontags Essays gut kennt.

Es gibt bessere EssayistInnen als Jamison, aber es gibt auch bessere und zeitgemäßere als Sontag. Was Jamison Sontag voraus hat, ist Empathie, den Blick für Schönheit im Hässlichen und das Entdecken des Wertes der kleinen, vermeintlich unbedeutenden Dinge, das Streben nach Verständnis und Erfüllung im eigenen, gegenwärtigen Dasein und die Fähigkeit zum Augenzwinkern. Wo man bei Sontag das unterschwellige Geltungsbedürfnis mitliest, tritt Jamison anteilnehmend hinter ihren ProtagonistInnen zurück, selbst dann, wenn es selbstbewusste Selbstbezüge gibt.

Jamison hat ein Händchen für Boulevard mit Stil.

Auch wenn es beim Lesen gelegentlich Hürden gab, so ist mein Resümee ein überzeugtes: „Daumen hoch“.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Klaus Modick – Leonard Cohen

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Als mein Mann und ich uns kennenlernten, scherzte er, Frauen liebten Leonard Cohen. Wenn man eine Frau für sich gewinnen wolle, so müsse man seine Musik auflegen und sie schmölze dahin. Nun, ich muss gestehen, auch ich besitze eine seiner Platten, habe mir allerdings nie eine weitere zugelegt.

Klaus Modick – Leonard Cohen

Leonard Cohen war ein kanadischer Musiker, Dichter und Maler. Der Roman „Beautiful Losers“ erreichte 1966 sogar die Bestsellerlisten, bevor 1967 sein erstes Album erschien.

Die beiden Figuren Lukas und Harry geht es indes ganz anders. Als Zwei-Mann-Band touren sie mit Covern von den Kinks und Beatles durch die Lande, bis Lukas im Radio „Suzanne“ hört. Leider gibt es damals noch kein Internet und so scheint es ihm schier unmöglich zu sein, herauszufinden, wer der Interpret dieses Songs ist. Als er schließlich Gitte und Julia begegnet, erreicht er mit deren Hilfe schließlich sein Ziel. Zehn Jahre später reist Lukas mit Cohes Gedichten im Gepäck auf eine griechische Insel und begegnet dort einer weiteren Frau. Ist sie das, was er sucht? Und was hat Leonard Cohen damit zu tun?

Schönes Bändchen, tolle Geschichte. Unbedingte Leseempfehlung.

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen




Katja Kettu – Die Unbezwingbare

von Maria Jürgensen (Marie van Bilk) ...

Nahe früheren katholischen Schulen oder besser sogenannten Umerziehungsheimen in Kanada sind mehr als 1000 indigene Kinder begraben. Die unmarkierten Gräber erinnern an die Zeit, in denen Kinder ihren Familien in den Reservaten entrissen und zur Missionierung in die Heime eingewiesen wurden. Die Gräueltaten an diesen Kindern, zu denen nicht nur die Verleugnung von Kultur und Sprache dieser Völker, sondern auch Missbrauch gehören, reichen bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Bis heute leiden die nun Erwachsenen unter den Folgen.

Katja Kettu – Die Unbezwingbare

Was dort in Kanada geschah, passierte auch in Teilen der USA. Davon erzählt Katja Kettus Buch „Die Unbezwingbare“.

Lempi, die Tochter eines finnisch-indigenen Paares erkundet das Verschwinden ihrer indianischen Mutter und stößt dabei auf die eigenen, verborgenen Wurzeln und auf einen Rachefeldzug, der ihren Zugang zur eigenen Vergangenheit verändert.

Das Buch hat es mir zu Beginn nicht leicht gemacht. Die sehr blumige, stellenweise fremdartig ungelenk wirkende Sprache brauchte Zeit, um mich zu erreichen. Die Geschichte gewinnt erst zum Ende hin an Drive. Dennoch hat das Buch mir gut gefallen, denn die Geschichte basiert auf Begebenheiten, die mir unbekannt waren und mich tief betroffen machen.

Aufrüttelnd!

© Marie van Bilk/Maria Jürgensen – Veröffentlichungen, auch in Auszügen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin.

Für alle hier besprochenen Bücher gilt: Unterstützt möglichst den lokalen Buchhandel!

Weitere Kurzrezensionen